Dem Naturjuwel Seebachtal im schönen Kärnten/Österreich schneidern wir in erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen von werk5 eine schöne Wanderkarte: Natur erleben für alle.
Sawade Adventskalender ›Edition III‹ mit Pralinen und Brailleschrift — jetzt für alle: Dank unserer Initiative und den tollen Sawades ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion und Produkte für alle. Ein Anfang, doch es folgen weitere! Kalender wahlweise mit und ohne Alkohol.
© SAWADE
Illustration: Kat Menschik
Hier geht’s zur Bestellung des schönen Kalenders.
Hinweis für blinde Nutzer:innen des Sawade Shops:
Beim Bestellvorgang ist die Auswahl der Zahlungsmethode derzeit nicht barrierefrei. Voreingestellt ist PayPal. Eine andere Auswahl geht für blinde Nutzer:innen mit Screenreader und Chrome (noch) nicht; bedienbar ist die Funktion aber mit Firefox und NVDA oder mit iOS und VoiceOver.
An einer Lösung wird Sawade aber arbeiten.
Kunsthaus Dahlem: Inklusive Begleitmaterialien für Führungen und Umsetzung von Kunstwerken als Tastmodelle
Beratung für das Anne Frank Zentrum Berlin im Rahmen inklusiver historisch-politischer Bildungsarbeit in Form von Vermittlungsangeboten und Workshops. Produktion verschiedener Materialien.
Neues Exponat für ›Berlin Global‹: Die Berlin Ausstellung im neu eröffneten Humboldt Forum bekommt von uns einen taktilen Übersichtsplan. Wieder entstanden in toller Zusammenarbeit mit Werk5 für Kultur Projekte Berlin!
Unser Blick nach vorn: Wie möglichst barrierearm und inklusiv vermitteln, um sich in ein Museum für alle, ein Museum der Zukunft zu verwandeln? Fragen Sie uns zum Design von morgen. Wir sind Experten, spezialisiert auf taktile, innovative und ästhetische Informationsvermittlung — Design für alle. Weil niemand ausgeschlossen werden will — und jeder profitiert.
Nur eines unserer Angebote zu #inklusivem #Design, #Barrierefreiheit und #Ästhetik: Beratung. Wir sind die Verbindung von AusstellungsgestalterInnen und Museum (KundIn). Denn wir denken ›Design für alle‹ von Anfang an mit und lenken in die richtige Richtung. Sprechen Sie uns an! #goinclusive #inclusiveconsulting #designforall #sustainability
Für die Stiftung ›Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland‹ schneidern wir in Corian einen taktilen Übersichtsplan für den Tränenpalast Berlin. Tolle Zusammenarbeit mit Werk 5!
Online Vortrag für das Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung (Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz SMPK)
Als externe Expertin ist Ellen Schweizer zum Arbeitskreis eingeladen. Neben der Vorstellung ihrer Projekte berichtet sie über praktische Erfahrungen im inklusiven Kontext: Wie können didaktische Materialien inklusiv gestaltet werden? Welche taktilen Druckverfahren gibt es?
Der Arbeitskreis: Kunst und Inklusion ist die kreative Reflexionsebene des Projekts Ausnahmen sind hier die Regel! Inklusive Bildungsarbeit in Museen. Im regelmäßigen Turnus treffen sich die Akteur*innen der Modellprojekte sowie externe Expert*innen im Haus Bastian. Handlungsorientiert und im interdisziplinären Austausch setzen sie sich mit Organisationsformen, Formaten und Methoden inklusiver Bildungsarbeit in Museen auseinander.
Barrierefreies Erleben! Für die ›experimenta Das Science Center‹ in Heilbronn/BaWü schneidern wir zehn mobile Tastpläne, die einen Überblick innerhalb der sieben Ebenen des Gebäudes schaffen.
»Ich möchte, dass es ALLES in Braille gibt!« Druckfrisch Titel 13, 14 und 15 der neuesten taktil illustrierten inklusiven und interaktiven Kinderbücher aus der Edition Anderes Sehen. Taktil illustrierte Kinderbücher seit 2012. Design, Bildung, Kultur und Spaß für alle.
Wir können Braille transparent und farbig drucken oder entscheiden individuell, ob wir sie prägen.
Schön rot und schön zum Anfassen: Jedem unserer taktil illustrierten Kinderbücher aus der Edition Anderes Sehen liegt ab sofort ein Alphabet mit roter Punktschrift bei. ABC für alle!
›Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen.‹ J. W. von Goethe. Unser Beitrag zur Teilhabe aller. Für das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin schufen wir ein didaktisches Exponat.
novum World of Graphic Design 12.19: Portrait unserer Arbeit zu den Schwerpunkten ›Accessibility‹ und ›Design für alle‹
© Foto Janina Engel
Wir freuen uns auf neue spannende und inklusive Projekte mit unserem Team. Sprechen Sie uns an!
Photographed by Jo Bayer
Hands On! Conference 2019, All inclusive! Museums as places for ALL children, 12th International Conference, October 22–26 at the Young Museum Frankfurt, Germany: We talk about diverse audiences and social inclusion. Oct 23, Session 2, 9:00 – 10:20: How to design a permanent exhibition accessible for blind and visually impared visitors
MuseumsJournal, Ausgabe 03 | 2019: Artikel zur überarbeiteten inklusiven Dauerausstellung zur Schreib- und Drucktechnik im Deutschen Technikmuseum Berlin: ›Schriften, Bilder, Zeichen‹
Autoren: Kerstin Wallbach, Prof. Joseph Hoppe, Ellen Schweizer
Gestaltung eines neuen taktil illustrierten und interaktiven Kinderbuches über unseren Planeten Erde. Inklusiv! »In diesem Buch lernen die Kinder spielerisch, dass wir auf unseren Planeten sehr doll aufpassen müssen. Sie gehen auf eine spannende Reise in die unendliche Weite des Weltraums.« Lena und Juli, 10 Jahre
Dieses Buch setzt neue Maßstäbe für inklusive Kinderbücher! Fester Umschlag, 20 taktile, flach liegende Seiten. Großschrift und farbige Braille (Punktschrift) zum mitlesen und mitlernen. Viele interaktive Elemente, kreativ bespielbar (mit Lego). Pädagogisch wertvoll und lehrreich. Und cool! Auch für blinde Eltern geeignet. Design for all! Tastbuch für alle Kinder! In Kooperation mit LDQR. Für Anderes Sehen e.V.
»Das ist für kleine Kinder wie echter Zauber. Sie denken dann wirklich, das Buch könne zaubern.« Cécile, 8, präsentiert das Mitmachbuch. Ein Kinderbuch mit tastbaren Illustrationen, inklusiv.
Manchmal wird’s uns zu bunt. But: We love color. Wir lieben bunte Punktschrift in bunten Büchern.
2012 war grau, 2013 blau, 2014 gelb und 2016 war rot. 2019 wird auf jeden Fall wieder bunt!
Einladungskarte mit farbiger Punktschrift und Handouts in Braille und Großdruck für die Gedenkstätte Berliner Mauer zur Ausstellung ›Sprechende Bilder. Die Bernauer Straße 1961 bis 1989‹ vom 19. Februar — 16. Juni 2019
Vernissage mit Podiumsgespräch am 19.02.2019 mit Ulrich Domröse, Leiter Fotografische Sammlung Berlinische Galerie, Gerald Pirner, Fotograf und Autor und Janos Frecot, Fotograf, Autor und Kurator
Schriften, Bilder und Zeichen: Neu gestaltete und überarbeitete Ausstellung zur Drucktechnik im Deutschen Technikmuseum Berlin: Koordination und Konzeption der Barrierefreiheit, Koordination der Gewerke von Designern, Ausstellungsarchitekten und Kuratorin. Beratung und Punktschrift für taktile Grafiken und Exponate, taktile Informationsgrafiken, tastbare Objekte, Braille-Beschriftungen und Audiostationen.

© SDTB | Foto: Steffi Hengst
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung

© SDTB | Foto: Steffi Hengst
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung

© schweizergestaltung

© SDTB | Foto: C. Kirchner
›Die Lettertypen‹ haben in ihrem Blog über unsere Arbeit berichtet.
Kerstin Wallbach vom Deutschen Technikmuseum zeigt hier Einblicke in den Umbau.
Ein Projekt von gewerkdesign, schweizergestaltung und Tactile Studio.
Schriften, Bilder und Zeichen: Das Deutsche Technikmuseum Berlin eröffnet die überarbeitete Dauerausstellung zur Drucktechnik. Und Sie sind eingeladen! Ab 25. Januar 2019. #taktileInformationsgrafiken #tastbareObjekte #Braille #Audiostationen #AutonomeErschliessung #TaktilerOrientierungsplan #MuseumFürAlle
Proudly presenting ›Die Müllers‹. Our collaboration with Darius Ramazani for #Inclusion #Diversity #Respect. The future is inclusive!
Taktile Umsetzung von Grundrissen, didaktischem Material und Exponatdarstellungen für die Staatlichen Museen zu Berlin — Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Didaktisches Material inklusiv umgesetzt. Mit taktilen Grafiken und Punktschrift. Für die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Proudly presented: Our team and supporters
Photographed by Jo Bayer
schweizergestaltung wurde als Teil der Initiative #goinclusive vom Bundespräsidenten als ›Ausgezeichneter Ort 2018‹ prämiert: Für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Am 17.10.2018 ehrte die Berliner Bürgermeisterin Ramona Pop die ›Ausgezeichneten Orte‹ 2018 aus der Hauptstadt im Roten Rathaus. Foto © Land der Ideen/Bernd Brundert

Siegerehrung der „Ausgezeichneten Orte 2018“
Mehr zur Auszeichung auf Deutschland Land der Ideen lesen.
Auf goinclusive lesen.
Mondfinsternis? Umbra? Penumbra? Ah! Didaktisch und taktil erklärt für blinde Schüler*innen.
Taktile Umsetzung von Zeichnungen für die Ausstellung ›The World on Paper‹ im PalaisPopulaire der Deutschen Bank, internationalem Forum für Kunst, Kultur und Sport im historischen Prinzessinnenpalais Unter den Linden.
Taktile mobile Übersichtspläne für das PalaisPopulaire, internationales Forum für Kunst, Kultur und Sport der Deutschen Bank
Schroedel Verlag trio 5/6 Gesellschaftswissenschaften. Umsetzung inklusives didaktisches Schul- und Bildungsmaterial für blinde Schüler*innen
Gestaltung eines taktilen Orientierungsplanes für das 25hours Hotel Köln ›The Circle‹. In Zusammenarbeit mit werk5.
Deutsches Technikmuseum Berlin: Beratung für einen inklusiven Workshop zum Thema Morsen und Gestaltung von didaktischem Material zur inklusiven Vermittlung, speziell für blinde und seheingeschränkte Kinder
Unser Vortrag auf der FOCUS 2018: Erfolgreicher Wandel zum ›Museum für alle‹ Inklusion verankern. Kollegen positiv einstellen. Mit Widerstand umgehen.
Business Cards, inklusiv
›Inklusion braucht gutes Design. Gutes Design ist immer für alle. Design, das nicht von allen verstanden wird, ist mangelhaft. Gutes Design ist inklusiv.‹ schweizergestaltung gründet die Initiative goinclusive.de mit werk5|new craft und Steffen Zimmermann, Accessibility Expert.
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin: Beratung zur Umsetzung einer inklusiven Caesarscheibe mit Punkt- und Pyramidenschrift für die Ausstellung ›Das Netz‹. Umsetzung der Punktschrift.
#goinclusive | Eine Initiative zu Barrierefreiheit in Museen, im öffentlichen Raum und für Produkte und Waren: Magazin zur Kooperation mit werk5|new craft und Steffen Zimmermann, Accessibility Expert.
Hervé und ich. Das Universum des bekannten französischen Illustrators und Kinderbuchautors Hervé Tullet. Ein Bastelbuch für alle. Inklusiv! Tastbuch für alle Kinder! En coopération avec LDQR et Hervé Tullet. Merci!
Museum für alle | Design for all. Punktschrift und Beratung für Tafeln, taktile Stationen und Orientierungspläne für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz | smac.
Fotos © Tactile Studio
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
»Design für Alle ist eine gesellschaftliche Pflicht. Wenn wir inklusiv gestalten, entstehen Produkte, von denen wir alle profitieren.«
Das inklusive Museum. Publikation ›Das Museum für alle. Taktiles Begleitmaterial für große und kleine Museumsbesucher‹. Zusammenstellung des Beratungsangebotes für Museen bezüglich Barrierefreiheit für blinde Besucher/Inclusive Design.
Das Mitmachbuch. Neues taktil illustriertes und inklusives Kinderbuch für Anderes Sehen e.V. mit farbiger Punktschrift. Ein Kinderbuchklassiker und Tastbuch für alle Kinder. In Kooperation mit LDQR.
Inclusive Design: Veredelungstechniken für Alltagsprodukte und Verpackungen schaffen taktile Erlebnisse — für alle! Work in progress.
Erster inklusiver Adventskalender mit Punktschrift und Prägungen für die Confiserie Burg Lauenstein in Kooperation mit Anderes Sehen e.V. Ausgezeichnet mit dem ›Promotional Gift Award 2015‹.
Auf der internationalen Kinderbuchmesse Bologna 2016 ausgezeichnetes inklusives Kinderbuch: Wir gehen auf Bärenjagd. In Kooperation mit LDQR, Frankreich
Unsere ausgezeichnete »Bärenjagd« war mit Raúl Krauthausen auf der re:publica 2016 #rpTEN mit dem Ziel,
»mehr Auswahl für Kinderbücher zu schaffen und eine Diskussion zum Thema #Kunterbunteskinderbuch zu starten«.
(Foto: Laura M.Schwengber @LMschwengber)
Taktil illustrierte inklusive Kinderbücher für Anderes Sehen e.V. mit farbiger Punktschrift. Kinderbücher für alle. Mittlerweile zehn inklusive Titel. In Kooperation mit LDQR | Les Doigts Qui Rêvent, Frankreich.
ABC-Plakat und Postkarte für die erste Klasse. Für Anderes Sehen e.V.
Design und Entwicklung der ersten Kinderlangstöcke für die Comde Derenda GmbH und Anderes Sehen e.V. mit Illustrationen von sophieherken.com
Logo für ›the Cloth project‹. Furoshiki (fu-ro-shki) aus Japan. Wiederverwendbare Tücher als Verpackung.
Corporate Design für die ›Kollwitz-Apotheke‹, Berlin. Logo, Geschäftsausstattung, Fassadengestaltung
Corporate Design und Lookbooks für ›blasy‹. Foulards und Seidenschals, deren Linien und Muster auch Reminiszenz an die Architektur sind.
Corporate Stationery, Guidelines, Beschilderung und Einladungskarten für MONOQI. Online-Destination für handverlesenes Design. Einladungskarten für den Design Summit Berlin
Corporate Design für pulpo Wohnaccessoires, Möbel, Licht: Logo, Visitenkarten, Produktkatalog, Postkarten und pulpoproducts.com. In Kooperation mit hilsgestaltung und Studio Julian Appelius.
Logo für den ›BDA Wechselraum‹ (Ausstellungsfläche des Bund Deutscher Architekten BDA Stuttgart) für Ippolito Fleitz Group
Ausstellungskatalog (Design, Typografie): ›UN Studio Design Evolution‹ für Ippolito Fleitz Group Identity Architects
Irish Library Council | An Chomhairle Leabharlanna: Titel Annual Reports für Carton LeVert Design & Communication, Ireland
Irish Library Council | An Chomhairle Leabharlanna: Poster für Carton LeVert Design & Communication, Ireland
›Moments‹. Buch (Design, Typografie) über die Ippolito Fleitz Group Identity Architects.
Happy to meet you.
schweizergestaltung —
Design, consulting and support for an inclusive future.
Ellen Schweizer bietet Design, Beratung und Unterstützung für eine inklusive Zukunft.
Work
Ellen Schweizer berät Museen, Ausstellungsmacher:innen, Architekt:innen und Gestalter:innen bei der Umsetzung von inklusiven (besser: barrierearmen) Ausstellungskonzepten, im Speziellen für blinde und seheingeschränkte Besucher:innen und mit der Nutzergruppe zusammen.
»Wir arbeiten im Team – stellen für jedes Projekt Expert:innen aus angrenzenden Disziplinen zusammen, die zum Projekt passen: Architektur, Modellbau, Ausstellungsgestaltung, Kunstvermittlung, Illustration, Pädagogik, Akustik, Audiodeskription, Wissenschaft, Psychologie, Recht, Marketing, Museen, Verbände.«
Unsere Partner / Kooperation / Initiative
Team #goinclusive
Ellen Schweizer ist Mitbegründerin der Initiative #goinclusive, ausgezeichnet 2018 beim Land der Ideen als ›Ausgezeichneter Ort 2018‹.
Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, barrierefreie Angebote zu schaffen.
#goinclusive ist eine Kooperation aus schweizergestaltung, Steffen Zimmermann, Experte für Barrierefreiheit und Werk5 GmbH.
Design for all
schweizergestaltung ist Mitglied bei Design für Alle Deutschland e.V. (EDAD)
Referenzen/References:
Naturpark Hohe Tauern, Österreich
Stiftung Humboldt Forum Berlin
Stiftung Haus der Geschichte Berlin Tränenpalast
Kulturprojekte Berlin
experimenta Science Center Heilbronn
Schloss Charlottenburg
Anne Frank Zentrum Berlin
ANOHA Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
ZOOM Kindermuseum Wien
Gedenkstätte Berliner Mauer
Staatliche Museen zu Berlin (SMB) — Preußischer Kulturbesitz:
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, Museumsinsel Berlin, James-Simon-Galerie, Neue Nationalgalerie Berlin
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deutsche Bank PalaisPopulaire
smac Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Museumshafen Bremerhaven
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Iran — Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (Association of German Chambers of Commerce and Industry)
AHK — Deutsche Auslandshandelskammern
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
werk5 — new craft
polyform
Gruppe für Gestaltung
Ippolito Fleitz Group Identity Architects
Comde-Derenda GmbH
25Hours Hotel
Social Responsibility
Ellen Schweizer ist Mitbegründerin der NPO/NGO Anderes Sehen e.V. Gegründet 2011 arbeitet die vielfach ausgezeichnete Organisation an der fortschrittlichen Förderung blinder Kinder, Inklusion, Barrierefreiheit für blinde Menschen und inklusiven Produkten. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Organisation ist die Einführung von ›Klicksonar‹ nach Deutschland.
Speaker
Ellen Schweizer war 2013 Speaker bei TEDxBerlinWomen und hält Vorträge für Fachpublikum.
CV
Xing
LinkedIn
Design, consulting and support for an inclusive future.
schweizergestaltung specializes in printed products that keep the blind in mind and designs for everyone, especially for those with superior sense of touch. Inclusive design is sustainable.
Ellen Schweizer provides design, consulting and support for an inclusive future.
Ellen Schweizer consults museums, exhibition organizers, architects and designers in the implementation of inclusive exhibition concepts, especially for blind and visually impaired visitors and is also part of the user group. She is furthermore connected to a wide range of experts in related disciplines (architecture, model making, exhibition design, art education, illustration, pedagogy, acoustics, audiodescription, science, psychology, law, marketing, museums, associations).
Ellen Schweizer is co-founder of the NPO/NGO Anderes Sehen e.V. Founded in 2011, this multi-award-winning organisation works on the progressive promotion of blind children, inclusion, accessibility for blind people and inclusive products. One of the most important achievements of the organisation is the introduction of ›Flash Sonar‹ to Germany.
“ I have been doing Architecture so long I could do it with my eyes closed—REALLY!” Chris Downey, Arch4blind
Period.