Unser Blick nach vorn: Wie möglichst barrierearm und inklusiv vermitteln, um sich in ein Museum für alle, ein Museum der Zukunft zu verwandeln? Fragen Sie uns zum Design von morgen. Wir sind Experten, spezialisiert auf taktile, innovative und ästhetische Informationsvermittlung — Design für alle. Weil niemand ausgeschlossen werden will — und jeder profitiert.
Nur eines unserer Angebote zu #inklusivem #Design, #Barrierefreiheit und #Ästhetik: Beratung. Wir sind die Verbindung von AusstellungsgestalterInnen und Museum (KundIn). Denn wir denken ›Design für alle‹ von Anfang an mit und lenken in die richtige Richtung. Sprechen Sie uns an! #goinclusive #inclusiveconsulting #designforall #sustainability
Es ist toll — und wird Anfang 2021 eröffnet: ANOHA. Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin. Wir beraten und dürfen prüfen: Barrierefreiheit und inklusive Hands-On-Exponate, Vermittlungspädagogik, inklusive Marketing- und Kommunikationsmittel.
›Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen.‹ J. W. von Goethe. Unser Beitrag zur Teilhabe aller. Für das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin schufen wir ein didaktisches Exponat.
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin: Dem KKM ›schneidern‹ wir taktile und mobile Übersichtspläne auf Maß — als inklusives Begleitmaterial oder für Führungen.
Leitsystem der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin. Hier haben wir die inklusiven Elemente übernommen: Taktile Handlaufbeschriftungen im Corporate Font für das neue Eingangsgebäude.
In Zusammenarbeit mit polyform.
Hands On! Conference 2019, All inclusive! Museums as places for ALL children, 12th International Conference, October 22–26 at the Young Museum Frankfurt, Germany: We talk about diverse audiences and social inclusion. Oct 23, Session 2, 9:00 – 10:20: How to design a permanent exhibition accessible for blind and visually impared visitors
MuseumsJournal, Ausgabe 03 | 2019: Artikel zur überarbeiteten inklusiven Dauerausstellung zur Schreib- und Drucktechnik im Deutschen Technikmuseum Berlin: ›Schriften, Bilder, Zeichen‹
Autoren: Kerstin Wallbach, Prof. Joseph Hoppe, Ellen Schweizer
Einladungskarte mit farbiger Punktschrift und Handouts in Braille und Großdruck für die Gedenkstätte Berliner Mauer zur Ausstellung ›Sprechende Bilder. Die Bernauer Straße 1961 bis 1989‹ vom 19. Februar — 16. Juni 2019
Vernissage mit Podiumsgespräch am 19.02.2019 mit Ulrich Domröse, Leiter Fotografische Sammlung Berlinische Galerie, Gerald Pirner, Fotograf und Autor und Janos Frecot, Fotograf, Autor und Kurator
Schriften, Bilder und Zeichen: Neu gestaltete und überarbeitete Ausstellung zur Drucktechnik im Deutschen Technikmuseum Berlin: Koordination und Konzeption der Barrierefreiheit, Koordination der Gewerke von Designern, Ausstellungsarchitekten und Kuratorin. Beratung und Punktschrift für taktile Grafiken und Exponate, taktile Informationsgrafiken, tastbare Objekte, Braille-Beschriftungen und Audiostationen.

© SDTB | Foto: Steffi Hengst
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung

© SDTB | Foto: Steffi Hengst
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung

© schweizergestaltung

© SDTB | Foto: C. Kirchner
›Die Lettertypen‹ haben in ihrem Blog über unsere Arbeit berichtet.
Kerstin Wallbach vom Deutschen Technikmuseum zeigt hier Einblicke in den Umbau.
Ein Projekt von gewerkdesign, schweizergestaltung und Tactile Studio.
Taktile Umsetzung von Grundrissen, didaktischem Material und Exponatdarstellungen für die Antikensammlung im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin: Beratung für einen inklusiven Workshop zum Thema Morsen und Gestaltung von didaktischem Material zur inklusiven Vermittlung, speziell für blinde und seheingeschränkte Kinder
#goinclusive | Eine Initiative zu Barrierefreiheit in Museen, im öffentlichen Raum und für Produkte und Waren: Magazin zur Kooperation mit werk5|new craft und Steffen Zimmermann, Accessibility Expert.
Museum für alle | Design for all. Punktschrift und Beratung für Tafeln, taktile Stationen und Orientierungspläne für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz | smac.
Fotos © Tactile Studio
© schweizergestaltung
© schweizergestaltung
Das inklusive Museum. Publikation ›Das Museum für alle. Taktiles Begleitmaterial für große und kleine Museumsbesucher‹. Zusammenstellung des Beratungsangebotes für Museen bezüglich Barrierefreiheit für blinde Besucher/Inclusive Design.